• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (Hg.)

Volkskunde in Sachsen 29/2017

Jahrbuch für Kulturanthropologie

978-3-89445-557-6.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 207 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Inhalt:

Aufsätze

  • Ira Spieker
    „Wir sind der zwölfte Mann“. Identitätskonstruktionen und gesellschaftliche Transformationsprozesse am Beispiel des ostdeutschen Fußballs
  • Eva Schäffler
    Die Eheschließung in der DDR. Ein Ritual im Spannungsfeld zwischen Staat, Kirche und Gesellschaft

Panel Documentation “Rural History in the Czech-Polish-German borderland”, Rural History Conference 2017, 11.-14. Sept. 2017, Leuven/Belgium

  • Introduction (Sarah Kleinmann and Arnika Peselmann)
  • Johanna Bichlmaier
    Grenzmark Posen-Westpreußen – ‘Double Periphery’ as a Hotspot of Socio-Political Discourse in Interwar Germany
  • Sarah Kleinmann and Arnika Peselmann
    Contact Zones: Rural Histories in the German-Czech-Polish Borderland
  • Jana Nosková and Sandra Kreisslová
    The Northern Borderland of the Czech Republic in the Communicative Memory of its German Inhabitants

Forum

  • Miriam Braun
    Zwischen Bild und Handlungspraxis: Heimatkonstruktionen in der Karlsbader Zeitung
  • Sarah Kleinmann und Uta Bretschneider
    Eskapismus und Imagination. Zur Persistenz von Schatz-Bezügen
  • Nora Langensiepen
    Die Kirche als Friedhof. Eine Feldstudie zum Wandel der Bestattungskultur
  • Max Lewa
    Biografische Unsicherheit. Soziologische Analysen zur Umsiedlung im Abbaugebiet 2 des Braunkohle-Tagebaus Nochten/Lausitz
  • Nick Wetschel
    „Dann ziehn wir grünen Jäger hinaus zur neuen Jagd“. Aus dem Kriegstagebuch (1914/15) des Reserve-Jägers Hermann Schiller. Ein Werkstattbericht
  • Damaris Schmitt
    „Ich war Teenager und habe gespürt, irgendetwas sehr Großes ist im Gange.“ Biografische Erfahrungen des Umbruchs – ein Blick auf die Generation Wendekinder

Berichte

  • Tagungsbericht „Industriekultur. Erforschen – Bewahren – Nutzen“, Kolloquium des Schönherr 200 e. V. in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsarchiv, unterstützt von der Cammann Gobelin Manufaktur und der schönherr.fabrik, Staatsarchiv Chemnitz, 24.-25. Januar 2017 (Sönke Friedreich)
  • Tagungsbericht „Wegpacken oder Ausstellen – Volkskundliche Sammlungen zwischen Abwicklung und Entwicklung“, 23. Fachtagung der Kommission Sachkulturforschung und Museum der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 7.–8. April 2017, Kassel (Petra Naumann)
  • Tagungsbericht „Digital Humanities und biographische Forschung. Positionsbestimmungen und Analysen“, interdisziplinäre Tagung des Instituts für Geschichte und Biographie (IGB) der FernUniversität Hagen, 23.–24. Juni 2017, Hagen (Claudia Pawlowitsch)
  • Tagungsbericht „Industriekultur im ländlichen Raum“, Jahrestagung 2017 der Georg-Agricola-Gesellschaft e. V., Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal/Ostritz,1.–3. September 2017 (Merve Lühr)
  • Tagungsbericht „Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), 20.–23. September 2017, Marburg an der Lahn (Sarah Kleinmann/Arnika Peselmann)
Jonasverlag
  • Buch (D) 19,80  €

  • ISBN: 978-3-89445-557-6
  • Band 29/2017
    Volkskunde in Sachsen
  • 1. Auflage 2018
  • Softcover
  • 17×24 cm • 585 g
  • 234 Seiten
  • 18 Abbildungen, davon 5 in Farbe

Thema

  • Europäische Ethnologie

Sprachen

  • deutsch
  • englisch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.