• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Hubert Locher, Ingo Herklotz, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)

Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Band 45 / 2018

Marburger Jahrbuch©VDG Weimar
  • Titelinformationen (pdf)

INHALT

Kathryn Brush
Carl Georg Heise and the USA
New Perspectives on the History of Harvard’s Germanic Museum and
Lübeck’s Museum für Kunst- und Kulturgeschichte

Roland Halfen
Visuelle Polysemie
Zur spirituellen Deutung des Bildes im Mittelalter

Markus Späth
Sakralraum und Bildungsgemeinschaft
Spätmittelalterliche College-Kapellen in Oxford

Nicole Riegel
Zwischen Prätention und Pragmatik
Maximilians I. Bautätigkeit an der Innsbrucker Hofburg

Wolfgang Welsch
Wasser oder Wind?
Leonardo da Vincis Zeichnungen Windsor 12377–12386 neu interpretiert

Antonio Geremicca
Il “Cavaliere Inesistente”
Benedetto Varchi su Leone Leoni e la statua bronzea di Filippo II di Spagna (1554–1555)

Lothar Sickel
Die Berufung des Baumeisters Alessandro Albertini an den Hof von König Sigismund III. Wasa nach Polen

Valentine von Fellenberg
Künstlerausbildung zwischen Autonomie und politischer Einflussnahme
Die Académie royale de peinture et de sculpture und die Initiativen in der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Helvetischen Republik

Claudia Denk
Geteilte ‚Naturansichten‘
Pierre-Henri de Valenciennes und Alexander von Humboldt

Dominic Olariu
Politisch-genealogische Inszenierungsstrategien der Bourbonen in der französischen Kunst der Zweiten Restauration (1815–1830)

Dietrich Schubert
Ein Schützengraben von 1916–1918: Julius Meier-Graefe und Otto Dix 1924

VDG Weimar
  • Buch (D) 92,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-936-5
  • Band 45
    Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft
  • 1. Auflage 2019
  • Hardcover aus Leinen
  • 22×29 cm • 1480 g
  • 304 Seiten
  • 134 Abbildungen, zumeist in Farbe

Thema

  • Kunstgeschichte

Sprachen

  • deutsch
  • englisch
  • italienisch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · Privatsphäre-Einstellungen

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website benutzen wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „alle akzeptieren“ stimmen Sie deren Verwendung zu. Über den Button „konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen
https://asw-verlage.de/

Für eine optimale Darstellung und Funktion unserer Website verwenden wir Cookies. Mit dem nachfolgenden Formular können Sie festlegen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.