• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Christian Bracht

Kunstkommentare der sechziger Jahre

Funktionen und Fundierungsprogramme

978-3-89739-307-3.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 463 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Die internationale Kunstliteratur hat sich in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts grundlegend gewandelt. Die Topoi der Kunstkritik, die Paradigmen der Kunsttheorie, die Hintergrundannahmen der Kunstgeschichtsschreibung weisen in diesem turbulenten Jahrzehnt gemeinsame Verschiebungen auf, die neue Theorien, Kunstbegriffe und Vokabulare hervorbrachten. Von diesen diskursiven Veränderungen innerhalb der Texte, die die Werke in den sechziger Jahren kommentierend begleiten, handelt die vorliegende Untersuchung.

Ein leitender Aspekt ist die Wesensbestimmung der Kunst, die die analytische Ästhetik als Essentialismus bezeichnet. Essentialistische Kunsttheorien teilen die Auffassung, dass den Gegenständen, die unter den Begriff Kunst bzw. Kunstwerk fallen, bestimmte Eigenschaften gemein sind. Eben diese Auffassung gilt innerhalb der Kunstliteratur der 1960er Jahre als besonders problematisch.

Das Ziel dieser Studie ist es, den Konflikt zwischen Essentialismus und Anti-Essentialismus in der Kunstliteratur dieser Zeit ausführlich zu ergründen. Gegenstand sind dabei nicht die Werke, sondern die einschlägigen Quellentexte, also die Kunstkommentare, vorwiegend aus Deutschland, Italien, Frankreich und den USA. Überraschendes Ergebnis der Untersuchung ist, dass die kunsttheoretischen Konzepte sich nur selten passgenau mit den zeitgenössisch postulierten Merkmalen der künstlerischen Phänomene und Praktiken zur Deckung bringen lassen. Kunstkommentare führen gegenüber den Werken ein Eigenleben, das in den sechziger Jahren die Konkurrenz um neue Normen besonders auffällig bestimmt.

VDG Weimar
  • Buch (D) 52,10  €

  • ISBN: 978-3-89739-307-3
  • eBook (PDF) 52,10  €

  • ISBN: 978-3-95899-227-6
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.37
  • 1. Auflage 2002
  • Hardcover
  • 418 Seiten

Themen

  • Kunstgeschichte
  • Kunstkritik/ Kunsttheorie
  • Literatur & Wissenschaft

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL