• Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • AGB einschließl. Widerrufsbelehrung
  • Lieferung und Versandkosten
Verlagsgruppe Arts + Science Weimar Verlagsgruppe Arts + Science Weimar
  • VDG
  • Jonas Verlag
  • Bauhaus-Universitätsverlag
  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren
  • Verlag + Bücher
    • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Gesamtprogramm
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Open Access
    • Themen
    • Autoren
  • Kontakt + Service
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt & Kontakt
    • Über uns
    • Für Autoren
    • Nachrichtenarchiv
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

0 Titel im Warenkorb

Xenia Riemann

Ein rätselhafter Allegorienzyklus Felice Boscaratis nach einem Bildprogramm von Lazzaro Riviera

Enzyklopädismus, Aufklärung und Freimaurertum im Verona des 18. Jahrhunderts

978-3-89739-305-9.jpg

Downloads

  • Leseprobe (pdf, 40 Kb)
  • Titelinformationen (pdf)

Im Auftrag des Arztes Lazzaro Riviera schuf in den 1770er Jahren der Veroneser Maler Felice Boscarati in vier großformatigen Gemälden einen allegorischen Bilderzyklus, der nur in Reproduktionsstichen als Einheit erhalten ist. Die Bedeutung des komplizierten Allegoriengebäudes erklärt der Auftraggeber knapp durch lateinische Texte unter den Stichen und ausführlicher in seiner 1773 in Verona gedruckten Schrift "La Educazione Virile", die im selben Jahr auch in französischer Übersetzung erscheint. Schon im Jahr darauf erlebt die italienische Fassung eine erweiterte zweite Auflage.

Mit dem moralisierenden Bildzyklus verbindet Riviera seine pädagogische Intention, die Jugend daran mit Hilfe der ars memoriae für das Erwachsenenleben zu schulen, das Weltgeschehen zu durchschauen und universales Wissen zu erlangen. Dabei entwirft er ein etwas antiquiertes Weltbild, das er eklektisch aus klassischen antiken und neueren aufklärerischen Quellen zusammensetzt. In seiner ekphrasishaften Bildbeschreibung spielt er mit der Vieldeutigkeit des Wortes. Seinen verrätselten Allegoriebegriff überträgt er auch auf die Bedeutungsschicht der Bilder, die eine Nähe zum Freimaurertum erkennen lässt.

Die vier kostspieligen Ölbilder werfen auch weiterhin Fragen auf: Konnte eine einzelne Person einen solchen Bilderzyklus finanzieren? An welchem Ort sollten sie zu sehen sein? Könnten es Logenbilder gewesen sein, die in Zusammenhang stehen mit den Erkenntnisstufen der Freimaurerlehre?

Sicher ist, dass die Bilder den ausführenden Maler Felice Boscarati zum Wohnungswechsel zwangen und ihn auch in Venedig fast in den Kerker brachten, da sie 1780 Auslöser für die Verhaftung eines Reformpolitikers waren, der kurz zuvor als neugewählter Prokurator von San Marco das indoktrinäre Regierungssystem der venezianischen Republik modernisieren wollte.

VDG Weimar
  • Buch (D) 23,00  €

  • ISBN: 978-3-89739-305-9
  • eBook (PDF) 23,00  €

  • ISBN: 978-3-95899-219-1
  • DOI: http://dx.doi.org/
    10.1466/20061204.29
  • 1. Auflage 2002
  • Softcover
  • 208 Seiten
  • 81 Abbildungen

Thema

  • Kunstgeschichte

Sprache

  • deutsch

Verlag + Bücher

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Gesamtprogramm
  • Reihen
  • Zeitschriften
  • Open Access
  • Themen
  • Autoren

Kontakt + Service

  • Ansprechpartner
  • Anfahrt & Kontakt
  • Über uns
  • Für Autoren
  • Nachrichtenarchiv
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
arts + science weimar GmbH
Eselsweg 17
99510 Ilmtal-Weinstraße

Telefon: 0049 (0) 3643 8303 0
Telefax: 0049 (0) 3643 8303 13
info@asw-verlage.de

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Ausgenommen sind rabattierte Bestellungen.
©2021 arts + science weimar GmbH
Impressum · Datenschutzerklärung · AGB einschließl. Widerrufsbelehrung · Lieferung und Versandkosten · PRIVACY_DIALOG_TITLE

nach oben ↑

Privatsphäre-Informationen
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_1_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

PRIVACY_DIALOG_TITLE
https://asw-verlage.de/

PRIVACY_DIALOG_INTRO

PRIVACY_DIALOG_INTRO2 Datenschutzerklärung

Essentiell

PRIVACY_DIALOG_INFO_ESSENTIAL