Ruth Dorothea Eggel, Fabio Freiberg (Hg.)
BONN/ER/LEBEN
Streifzüge durch städtische Alltagskulturen
Folgen Sie uns auf Streifzüge an Orte des alltäglichen Bonner Lebens und entdecken Sie bekannte Facetten der Bundesstadt neu. Abseits touristischer Inszenierungen wird die Stadt zu einer Arena verschiedenartigster Erfahrungen. Fabrikgebäude werden zu Kulturbetrieben, Beethoven erobert die Innenstadt, Tabus schreiben sich in den Stadtraum ein und werden wieder gebrochen, gefährliche Orte zeigen sich manchmal ganz harmlos und Leerstand bedeutet nicht immer Stillstand. Während an manchen öffentlichen Orten Personen ausgegrenzt werden, entstehen gleichzeitig Strategien, um Menschen den Zugang zum städtischen Leben zu ermöglichen.
Ein kulturwissenschaftliches Studierendenprojekt gibt Einblicke in alltägliche Stadtkultur und versucht durch ethnografische Perspektiven einen stadtkulturellen Dialog anzuregen. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt, die alle etwas angehen, die in der Stadt unterwegs sind: Wie kann Stadt-Kultur aktiv mitgestaltet werden? Und wie bekommt die Stadt eine Seele?