Gesamtprogramm
340 Titel
-
-
KBI 05 | Beton
Idee und Material im Kirchenbau
EKD-Institut für Kirchbau und kirchliche Kunst der Gegenwart, Marburg (Hg.)
-
Reziproke Räume
Texte zur Kulturanthropologie und Architektur
Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.)
-
Fotografieren und Forschen
Wissenschaftliche Expeditionen mit der Kamera im türkischen Exil nach 1933
Burcu Dogramaci
-
Echt hessisch? Land – Leben – Märchen
Real Hessian? Country – Life – Fairy Tales
Christina Schlag, Christoph Otterbeck, Harm-Peer Zimmermann (Hg.)
-
Die Burg im Blick
Volkskundliches zu einem populären Ort
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
-
-
-
-
KBI 04 | Spirit Now
Performance zu Pfingsten
EKD-Institut für Kirchbau und kirchliche Kunst der Gegenwart, Marburg (Hg.)
-
Marburger Karzer-Buch
Kleine Kulturgeschichte des Universitätsgefängnisses
Hans Günther Bickert, Norbert Nail
-
Märchen, Fliegen, Zeichenkreide
Die Liebhabereien des hessischen Predigers Philipp Hoffmeister (1804–1874)
Förderverein Kultur- und Sozialzentrum Klosterkirche Nordhausen e.V. (Hg.)
-
KBI 03 | Kirchenbautag Rostock 2011
Kirchenraum – Freiraum – Hoffnungsraum
EKD-Institut für Kirchbau und kirchliche Kunst der Gegenwart, Marburg (Hg.)
-
-
Kindsmord und Neonatizid
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung
Marita Metz-Becker (Hg.)
-
-
-
„Niemand mehr da“
Antisemitische Ausgrenzung und Verfolgung in Rauischholzhausen 1933–1942
Annamaria Junge
-
Kultur & Politik
Aspekte kulturwissenschaftlicher und kulturpolitischer Spannungsfelder
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Hg.)
-
„Der Freiheit jüngstes Kind“
„1968“ in der Provinz – Spurensuche in Nordhessen
Johannes Grötecke, Thomas Schattner
-
-
Grenzüberschreitung
Deutsch-niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert
Nils Büttner, Esther Meier (Hg.)